Fischstäbchen schreiben Geschichte(n): Vielfältige Rezepttipps zum 60. Geburtstag des Klassikers

Ein norddeutscher Küchenklassiker mal auf andere Art: Hamburger Labskaus lässt sich auch mit Fischstäbchen zubereiten.
Ein norddeutscher Küchenklassiker mal auf andere Art: Hamburger Labskaus lässt sich auch mit Fischstäbchen zubereiten.
© djd/iglo

(djd). Neun Zentimeter groß, 30 Gramm schwer, außen knusprig-kross und innen saftig zart - das ist das Lieblingstiefkühlgericht der Deutschen: das Fischstäbchen. Vor 60 Jahren hielt das Stäbchen aus tiefgekühltem Fisch Einzug in Deutschlands Küchen und ist seitdem zu einem echten Klassiker geworden. Heute verspeist jeder Deutsche im Durchschnitt mehr als 25 Stück pro Jahr. Viele schöne Kindheitserinnerungen und Genussmomente machen die Fischstäbchen zum Glücklichmacher für Groß und Klein.

Neue Ideen zum Nachkochen

Traditionell kommen Fischstäbchen in Kombination mit Kartoffelpüree und Rahmspinat auf den Teller. Aber es geht auch anders und doch ganz einfach zum Nachkochen. Rechtzeitig zum 60. Geburtstag der Fischstäbchen gibt es ab sofort ein kostenfreies Rezeptbuch, dass man unter www.iglo.de/60-jahre-fischstaebchen downloaden kann. Enthalten ist eine vielfältige Auswahl an inspirierenden Rezepten vom "Abenteuerteller für Kinder" bis hin zu den "Hochstaplern". Mit von der Partie ist auch der norddeutsche Klassiker Labskaus in einer ungeahnten Variante, die einfach in der Zubereitung ist und für Spaß in der Küche und ein Lächeln am Esstisch sorgt. Hier das Rezept für die köstliche Kombüsen-Kreation mit Fischstäbchen:

Hamburger Labskaus mit Fischstäbchen

Zutaten für vier Portionen:

  • 800 g Kartoffeln
  • 3 Knollen Rote Bete
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1/2 TL Kümmelsamen
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Glas (330 g) Gewürzgurken
  • 3 EL Butter
  • 2 Packungen (à 450 g) iglo Fischstäbchen
  • 4 Eier (Größe M)
  • 1/4 Bund Schnittlauch

 

Zubereitung:

  • Kartoffeln und Rote Bete waschen, schälen, in Stücke schneiden und in wenig kochendem Salzwasser mit Lorbeer und Kümmel zugedeckt etwa 25 Minuten garen.
  • Gurken abgießen, Sud auffangen. Kartoffeln und Rote Bete abgießen und ausdampfen lassen. Lorbeer entfernen und das Gemüse zerstampfen. Gurkensud nach und nach zugießen. Mit Salz und Pfeffer würzen. 2 EL Butter unterrühren und warmstellen.
  • Fischstäbchen nach Packungsanweisung zubereiten.
  • 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen, darin Spiegeleier braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden.

Fischstäbchen aus dem Ofen nehmen. Mit Kartoffel-Rote-Bete-Stampf und Spiegeleiern auf Tellern anrichten. Mit Schnittlauch bestreuen. Gurken dazu reichen.

Die Fisch-Favoriten der Europäer

(djd). Die Geschmäcker sind auch bei Fischstäbchen verschieden: Die Briten bevorzugen als Fischart Kabeljau, die Italiener den Seehecht, während in Deutschland und Resteuropa der Alaska-Seelachs aus nachhaltigem Fischfang (MSC-zertifiziert) auf den Teller kommt. Direkt nach dem Fang wird der Fisch filetiert. Ein gefrorener Fischfilet-Block ist exakt 7.484 Kilogramm schwer, 48,2 Zentimeter lang, 25,4 Zentimeter breit und 6,27 Zentimeter hoch. Nur so können die Maschinen daraus stets dieselbe Größe sägen. Erfunden wurde der Tiefkühlklassiker bereits 1955 in Großbritannien. Vor genau 60 Jahren, 1959, wurden die knusprig krossen Fischstücke erstmals auch auf deutschen Tellern serviert.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen