• Ratgeberbox
  • Familie & Freizeit
  • Glasverpackungen gehören in den Altglascontainer: Über die Hälfte der Deutschen entsorgt Altglas richtigerweise nie im Restmüll

Glasverpackungen gehören in den Altglascontainer: Über die Hälfte der Deutschen entsorgt Altglas richtigerweise nie im Restmüll

Glas kann zu 100 Prozent wiederverwertet werden, wenn Glasverpackungen im Altglascontainer entsorgt werden.
Glas kann zu 100 Prozent wiederverwertet werden, wenn Glasverpackungen im Altglascontainer entsorgt werden.
© djd/Friends of Glass

(djd). Wie eine aktuelle Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag der Friends of Glass Deutschland zeigt, entsorgen 55,3 Prozent der Deutschen ihr Altglas nie im Restmüll. Damit macht es mehr als die Hälfte richtig, denn Glas ist zu 100 Prozent, unendlich oft und ohne Qualitätsverlust recycelbar. Leere Glasflaschen, Konservengläser und Kosmetik- oder Medizingläschen können also für die Herstellung von neuem Verpackungsglas genutzt werden. Das gilt allerdings nur, wenn sie richtig und nach Farben sortiert zum Altglascontainer gebracht werden und nicht im Hausmüll landen.

Energie und Ressourcen sparen

Die Wiederverwertung von Glas funktioniert in Deutschland sehr gut. Das zeigt die hohe Glasrecyclingquote von 83 Prozent. Und das ist gut für die Umwelt: Der Einsatz des recycelten Werkstoffs bei der Neuproduktion von Glasverpackungen trägt erheblich dazu bei, dass Energie, Ressourcen und CO2 eingespart werden. Je zehn Prozent eingesetztes Altglas sparen drei Prozent Energie und 3,6 Prozent an CO2-Emissionen ein. Unter www.friendsofglass.de gibt es weitere Fakten über den wertvollen Rohstoff. Die oben genannte Umfrage zeigt auch: Von den Menschen, die Glasverpackungen im Restmüll entsorgen (43,4 Prozent), macht es die Mehrheit nur ab und zu (23,8 Prozent). Dann handelt es sich vor allem kleinere Glasverpackungen wie Hustensaftfläschchen, Cremetiegel oder kleine Konservengläser.

Auf zum Altglascontainer!

Altglas wird jedoch nicht aussortiert und dem Recycling zugeführt, sondern, wie immerhin 39,5 Prozent der Befragten wissen, mit dem Restmüll verbrannt. Als Grund für die falsche Entsorgung gibt mehr als die Hälfte aller "Nicht-Trenner" an, dass ihnen in der Vergangenheit der Weg zum Altglascontainer zu weit war oder sie keine Lust oder Zeit hatten, dorthin zu gehen. Wer der Umwelt allerdings etwas Gutes tun möchte, sollte diesen Gang nicht scheuen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen