• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • In Sekundenschnelle bezahlen: Immer mehr Verbraucher zücken an der Kasse das Smartphone statt den Geldbeutel

In Sekundenschnelle bezahlen: Immer mehr Verbraucher zücken an der Kasse das Smartphone statt den Geldbeutel

Schon jetzt bezahlen immer mehr Menschen im Laden kontaktlos mit Karte - und nun sogar direkt mit ihrem Smartphone. Diese Möglichkeit bieten immer mehr Banken ihren Kunden in Deutschland an.
Schon jetzt bezahlen immer mehr Menschen im Laden kontaktlos mit Karte - und nun sogar direkt mit ihrem Smartphone. Diese Möglichkeit bieten immer mehr Banken ihren Kunden in Deutschland an.
© djd/BVR

(djd). Die Situation kennt jeder: Man steht im Supermarkt mal wieder an der "falschen" Kasse, weil die anderen Kunden in der Schlange mühevoll Kleingeld aus ihrem Portemonnaie kramen müssen. Diese Zeiten gehen langsam aber sicher zu Ende. Denn schon jetzt bezahlen immer mehr Menschen kontaktlos mit Karte - und nun sogar direkt mit ihrem Smartphone. Diese Möglichkeit des digitalen und sicheren Bezahlens im Laden bieten immer mehr Banken ihren Kunden in Deutschland an.

Bei Beträgen bis 25 Euro ist nicht einmal die PIN notwendig

Seit August beispielsweise bieten auch immer mehr Volksbanken und Raiffeisenbanken das mobile Bezahlen per Smartphone an. Die genossenschaftliche Finanzgruppe stellt die girocard sowie die Kreditkarten Mastercard und Visa digitalisiert in ihrer Banking-App zur Verfügung. Damit ist sie nach eigenen Angaben die erste Bankengruppe in Deutschland, die ihren Kunden mobiles Bezahlen über sämtliche ihrer Kartenprodukte ermöglicht. Voraussetzungen für das mobile Bezahlen sind ein Android-Smartphone und ein Online-Konto mit einem TAN-Verfahren bei den Genossenschaftsbanken. "Der große Vorteil des mobilen Bezahlens mit dem Smartphone ist, dass es immer sekundenschnell geht. Das Handy hat man in der Regel sowieso immer griffbereit, während man das Bargeld oft mühevoll im Rucksack oder in der Tasche suchen muss", erklärt Matthias Hönisch, Experte für mobiles Bezahlen beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Das entfalle nun. Man halte einfach das Smartphone im Geschäft ans Kartenlesegerät - und schon könne man bargeldlos die Rechnung mit dem Smartphone begleichen. "Bei Beträgen bis 25 Euro ist nicht einmal die PIN einzugeben", so Hönisch. Das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone sei grundsätzlich überall dort im Handel möglich, wo man auch heute kontaktlos mit der Karte bezahlen könne.

Bezahlen mit dem Smartphone ist sicher

Das mobile Bezahlen mit dem Smartphone ist im Übrigen sehr sicher. "Bei den digitalen Karten kommen die gleichen hohen Sicherheitsstandards zum Einsatz wie bei den Karten mit Kontaktlos-Funktion aus Plastik", betont Hönisch. Die persönlichen Daten des Nutzers seien geschützt. Ansonsten würden die grundsätzlichen und bekannten Sicherheitstipps gelten: "Das Smartphone sollte man genauso wie die Bankkarten immer sorgfältig aufbewahren und weder Smartphone noch Karten einem Dritten überlassen. Und auf keinen Fall sollte man die PIN der digitalen Karte im Smartphone speichern."

So funktioniert das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone

(djd). Technisch möglich ist das mobile Bezahlen mit dem Smartphone an Kartenterminals mit sogenannter Kontaktlos-Technik, Stichwort ist hier die Abkürzung NFC, sie steht für Near Field Communication. "Die Technik unterstützt nicht nur alle Bankkarten mit Kontaktlos-Funktion, sondern auch die digitale girocard oder die digitale Kreditkarte, wie wir sie in unserer Banking-App für das mobile Bezahlen bereithalten", erklärt Matthias Hönisch, Experte für mobiles Bezahlen beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).  Ob kontaktlos Bezahlen in einem Geschäft möglich sei, erkenne man immer ganz einfach an dem Funkwellen-Symbol am Bezahlterminal.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen