Karlstadt am Main ist für ältere Urlauber ein attraktives Ziel

Sonnenbeschienene Weinberge, Muschelkalk und Buntsandstein prägen die alte Kulturlandschaft rund um Karlstadt.
Sonnenbeschienene Weinberge, Muschelkalk und Buntsandstein prägen die alte Kulturlandschaft rund um Karlstadt.
© djd/Stadt Karlstadt

(djd). Eine ruhige Kugel schieben und auf dem Sofa dösen - für die meisten Menschen aus der Altersgruppe 65plus ist das keine verlockende Vorstellung. Ganz im Gegenteil: Die Senioren von heute sind fit, sie sind mobil, sie wollen etwas erleben. "Die älteren Menschen reisen nach dem Motto: "Das habe ich mir verdient", sie gönnen sich im Urlaub etwas, sind aktiv, lassen sich aber auch gerne verwöhnen", so Reiseexpertin Beate Fuchs von RGZ24.de. Wie geschaffen für diese Ansprüche ist Karlstadt, die Perle am Main, etwa 25 Kilometer nördlich von Würzburg gelegen. Es geht zwar beschaulich zu, aber nicht zu beschaulich, kulturell ist viel geboten, Aktivurlauber und Kulinariker kommen auf ihre Kosten. Alle Informationen gibt es unter www.karlstadt.de.

Wandern, Radeln und Karlstadt entdecken

Sonnenbeschienene Weinberge, Muschelkalk und Buntsandstein prägen die alte Kulturlandschaft rund um Karlstadt. Durch diese reichhaltige Naturlandschaft führen geruhsame Wege und kleine Pfade. Von Fernwanderrouten über Weinlehrpfade, einem Panorama-Höhenweg bis hin zu Rundwander- oder Themenwegen hält die Region für jeden Wanderfreund die passende Strecke bereit. Aber auch für Pedalritter ist die Region attraktiv: Der beliebte Main-Radweg oder der Wernradweg führen durch Weinberge und vorbei an historischen Städten, prächtigen Burgen und eindrucksvoller Landschaft. Wer Großstadtluft schnuppern will, fährt nach Würzburg und besichtigt etwa das Unesco-Weltkulturerbe Residenz oder die Festung Marienberg. 

Für eine Entdeckungstour durch Karlstadt selbst sollte man sich genügend Zeit nehmen, denn hinter den Stadttoren öffnet sich dem Besucher ein fränkischer Ort von besonderem Reiz. Zu den Glanzpunkten des jahrhundertealten Gebäudeensembles gehören die romanisch-gotische Stadtpfarrkirche, das historische Rathaus, die Tore und Türme der Stadtbefestigung sowie die Bürgerhäuser mit ihren oft aufwändigen Fachwerkfassaden. Wie sich das Leben hier zu früheren Zeiten abspielte, erzählt das Stadtgeschichtliche Museum. Und im Europäischen Klempner- und Kupferschmiedemuseum präsentiert sich eine außergewöhnliche Sammlung von Maschinen und Geräten alter Handwerkskunst.

Musik, Kultur und Gaumenfreuden

Genießen wird in Karlstadt großgeschrieben: Vom historischen Kellerlokal über gutbürgerliche Gasthäuser bis hin zum gehobenen Standard fränkischer Gastlichkeit bietet die Gastronomie das ganze Jahr über heimische Spezialitäten und kulinarische Köstlichkeiten. Auf keinen Fall entgehen lassen sollte man sich den Besuch einer typisch fränkischen Heckenwirtschaft, in der die Winzer ihren Wein und eine fränkische Brotzeit anbieten.

Aus dem Leben eines Türmers

(djd). Die Stadtführungen in Karlstadt erfreuen sich bei den Besuchern großer Beliebtheit. Dabei geht es natürlich in erster Linie um die Schönheiten der Gebäude und Gassen. Diesem Trend folgt auch Karlstadt und bietet in Zusammenarbeit mit dem "Historischen Verein" Kostümführungen an. Dabei treffen die Besucher Persönlichkeiten aus der Vergangenheit der Stadt und können mit ihnen Karlstadt hautnah und lebendig kennenlernen. Passend zu den Themen verwandeln sich die Stadtführer mit Kostümen in ihre jeweilige Figur und machen so die Illusion perfekt. Der Karlstadter Türmer etwa führt im historischen Gewand in den 31 m hohen "Katzenturm", dort erfahren die Gäste historisches und Heiteres aus dem Leben eines Türmers. Mehr Informationen: www.karlstadt.de


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen