• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Mauterndorf: Beschaulichkeit, Schnee und viel Sonne im Salzburger Lungau

Mauterndorf: Beschaulichkeit, Schnee und viel Sonne im Salzburger Lungau

Mittwoch, 01.10.2014 | Tags: Österreich, Winterurlaub
Das idyllische Mauterndorf mit seinen Treppengiebelhäusern liegt auf 1.100 Meter Seehöhe.
Das idyllische Mauterndorf mit seinen Treppengiebelhäusern liegt auf 1.100 Meter Seehöhe.
© djd/Tourismusverband Mauterndorf
Am Erlebnisberg Grosseck-Speiereck gibt es mehrere Skischulen und Skikindergärten.
Am Erlebnisberg Grosseck-Speiereck gibt es mehrere Skischulen und Skikindergärten.
© djd/Tourismusverband Mauterndorf
Im Januar 2015 gibt es in Mauterndorf wieder ein internationales Treffen der Ballonfahrer.
Im Januar 2015 gibt es in Mauterndorf wieder ein internationales Treffen der Ballonfahrer.
© djd/Tourismusverband Mauterndorf

(djd/pt). Der historische Ort Mauterndorf im Süden Salzburgs ist so etwas wie ein Geheimtipp für Wintersportler. Der Massentourismus hat die kleine, aber feine Region, die als Lungau bezeichnet wird, bislang verschont. Dabei gibt es hier neben Beschaulichkeit so ziemlich alles, was einen gelungenen Winterurlaub ausmacht: Schnee, Sonne, eine vielfältige Berg- und Pistenwelt sowie viele kulinarische Köstlichkeiten.

Schneesicheres Mauterndorf

Dank seiner Höhenlage - Mauterndorf liegt auf über tausend Meter - ist Schnee hier keine Mangelware. Davon profitiert unter anderem das Pistenvergnügen im Skigebiet Grosseck-Speiereck, Informationen dazu gibt es unter www.mauterndorf.at. Hier fühlen sich Skifahrer und Snowboarder wohl, die dem Massen-Skitourismus nichts abgewinnen können und die Natur dem Trubel vorziehen. Die 50 Pistenkilometer des Skigebiets bieten Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Durch die Höhenlage von bis zu 2.400 Metern gibt es hier Schneesicherheit oft bis nach Ostern.

Airboarding und FIS-Trainingshang

Neu im Wintersport-Angebot ist das Airboarding. Jeden Dienstag und Freitag können Wagemutige auf einem Luftkissen die Piste hinuntersausen. Treffpunkt ist jeweils um 19.00 Uhr beim Übungslift in Mauterndorf. Wer ernsthaft trainieren will, kann am Petersbründllift im nahen St. Michael seine Schwünge ziehen. Der 700 Meter lange Schlepplift ist voraussichtlich bis Mitte März bei ausreichender Schneelage geöffnet. Der FIS-Slalomhang eignet sich besonders für Rennveranstaltungen und für Trainingszwecke. Auch für kleine Skihasen gibt es Angebote in mehreren Ski-Kindergärten und Skischulen. Nachtschwärmern wird jeden Dienstag und Freitag ein Flutlicht-Nachtskilauf angeboten. Für Gesellige gibt es in den Skihütten regelmäßig Livemusik.

Unterwegs auf Winter-Wanderwegen

Wer großräumige Skigebiete vorzieht, kann mit dem 1,5-Tages-Skipass für das Skigebiet Grosseck-Speiereck auch im Skigebiet Obertauern ins Tal sausen. Es bietet 26 Liftanlagen und rund hundert Pistenkilometer. Langläufer haben in der Region unter vier Klassik- und Skating-Loipen mit insgesamt 21 Kilometern die Qual der Wahl. Wer die Bergwelt gerne zu Fuß erkundet, findet in und um Mauterndorf 28 Kilometer geräumte Winter-Wanderwege, die teilweise über 2.000 Meter Seehöhe verlaufen.

Die Mauterndorfer Ballonwoche

Sternenklare Nächte sind im Lungau keine Seltenheit. Die Region rund um den Hauptort Mauterndorf zählt zu den sonnenreichsten Regionen Österreichs. Von den stabilen Wetterverhältnissen profitieren auch die Ballonfahrer, die sich jedes Jahr im Januar hier treffen. 2015 findet die traditionelle Ballonwoche vom 17. bis zum 24. Januar statt. In dieser Zeit kann man die internationalen Teams beim Start beobachten und sich sogar selbst bei einer Tour über die Alpen als Ballonfahrer versuchen. Eine rund 30-minütige Ballonfahrt kostet etwa 50 Euro pro Person, eine Stunde 100 Euro. Höhepunkt der Ballonwoche ist das Ballonglühen am 18. Januar. Ab 18.30 Uhr sind die Ballone kurzzeitig von innen illuminiert und erleuchten so die kalte Winternacht.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen