Vulkanpark: Erweiterung des Außenbereichs im Römerbergwerk Meurin

Sonntag, 22.02.2015 | Tags: Deutschland
Führungen im Römerbergwerk sind Reisen in die Vergangenheit.
Führungen im Römerbergwerk sind Reisen in die Vergangenheit.
© djd/Vulkanpark

(djd/pt). In der Eifel kann man das größte römische Untertage-Tuffsteinbergwerk nördlich der Alpen bestaunen: Im Römerbergwerk Meurin, heute Teil des Vulkanparks im Landkreis Mayen-Koblenz, wurde bereits vor über 2.000 Jahren eine mehrere Meter mächtige Tuffschicht abgebaut. Sie stammt aus der gigantischen Explosion des bekannten Laacher-See-Vulkans vor "nur" 13.000 Jahren. Ab dem 8. Mai 2015 ergänzt die neue Ausstellung "Erlebniswelt für antike Technikgeschichte" den Außenbereich des Bergwerks. Aktuelle Informationen zur Eröffnung gibt es unter www.vulkanpark.com.

Baukran, Schmiede und Steinhauerhütte

Gleich hinter dem römischen Bergwerk gibt es einen Außenbereich mit einem originalgetreu rekonstruierten und funktionsfähigen Baukran, einer Schmiede mit Steinhauerhütte und einer Kochstelle. Schmiede und Hütte bilden einen Arbeitsplatz, wie ihn die Menschen hier zur Römerzeit und im Mittelalter tatsächlich genutzt haben. Während in den Schmieden alle für den Tuffabbau wichtigen Werkzeuge hergestellt und erneuert werden konnten, dienten die Steinhauerhütten der Weiterverarbeitung der in den Bergwerken gewonnenen Rohblöcke. "Besonders für Familien mit Kindern ist der neue Außenbereich eine spannende Ergänzung der bisherigen Angebote", sagt Beate Fuchs, Reiseexpertin von Ratgeberzentrale.de. Eine mit Wasserkraft betriebene Steinsäge diente schon damals zur Herstellung von Steinplatten, wie sie zu Millionen in Palästen und Villen verbaut wurden. Der funktionsfähige Nachbau basiert auf einem Modell aus dem sechsten bis siebten Jahrhundert, das aus Ephesos in der Türkei stammt. Ein gewaltiges Wasserrad treibt die Steinsäge bei Vorführungen an. Ein Hilfsmotor unterstützt in der Rekonstruktion die Sägearbeit, wodurch Wasserkosten und aufwendige Pumpenanlagen vermieden wurden.

Die Arbeiter kochten selbst

Eine Kochstelle mit Grill und römischem Geschirr rundet diesen Arbeitsplatz ab. Die Arbeiter mussten sich vor Ort selbst versorgen. Die schon bestehende Kochstelle wurde erneuert und mit verschiedenen Getreidemühlen ergänzt. Darunter eine große pompejanische Kraftmühle aus Basalt. An dieser Stelle stehen nun die Themenfelder Getreideverarbeitung und Nahrungsmittel zu römischer Zeit im Vordergrund. Da Getreide ein Hauptbestandteil der römischen Ernährung war, kam den Mühlen aus Eifler Basalt eine große Bedeutung zu.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen