Kupfer als Vorbild für die Kreislaufwirtschaft: Metall aus Elektroschrott kann man ohne Qualitätsverlust recyceln

Mittwoch, 13.12.2023 |
Elektro- und Elektronikschrott sind eine wertvolle Rohstoffquelle für Kupfer. Daher ist es wichtig, dass ausgemusterte Elektro- und Elektronikartikel nicht im Restmüll landen.
Elektro- und Elektronikschrott sind eine wertvolle Rohstoffquelle für Kupfer. Daher ist es wichtig, dass ausgemusterte Elektro- und Elektronikartikel nicht im Restmüll landen.
© DJD/Kupferverband

(DJD). Plastikverpackungen über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne dem Recycling zuzuführen, ist für die meisten Haushalte in Deutschland inzwischen selbstverständlich. Allerdings wird danach laut Statistik des Umweltbundesamts (UBA) der größere Teil der Kunststoffabfälle von mehr als sechs Millionen Tonnen energetisch verwertet, sprich verbrannt, während nur ein kleinerer Anteil rohstofflich oder werkstofflich weiter eingesetzt wird. Ein Grund hierfür ist die nachlassende Qualität von Kunststoffen, wenn sie wiederholt verarbeitet werden oder nicht sortenrein getrennt sind.

Recycling für die Energiewende

Im Unterschied dazu lässt sich der Werkstoff Kupfer endlos und ohne jeden Qualitätsverlust wiedergewinnen. Nach Angaben des Kupferverbandes stammen bereits heute rund 50 Prozent des Bedarfs in der Europäischen Union (EU) aus dem Recycling. Für die Umwelt ist das in mehrfacher Hinsicht eine gute Nachricht. Zum einen wird für das Recycling bis zu 85 Prozent weniger Energie aufgewendet als für die Neugewinnung aus Kupfererz. Zum anderen ist Kupfer ein wichtiger Werkstoff für die Energiewende und die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Unter www.kupfer.de gibt es hierzu viele weitere Informationen. Das rote Metall ist in der Elektromobilität, in der Stromgewinnung aus Wind, Sonne und Wasserkraft, beim Ausbau der Stromnetze und in der Elektronik unersetzlich, der Kupferbedarf wird deshalb weiter steigen.

Elektroschrott ist wertvoll und gehört ins Recycling

Außerdem ist Kupfer in einer Vielzahl von Alltagsanwendungen zu finden - vom Kühlschrank über den Staubsauger und den Mixer bis hin zu Mobiltelefonen, Rechnern und der Unterhaltungselektronik. Elektroschrott gehört daher auf keinen Fall in die Restmülltonne, sondern ins Recycling, damit das enthaltene Kupfer und andere wertvolle Metalle wiedergewonnen und weiterverarbeitet werden können. Ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden, zum Beispiel bei Wertstoffhöfen oder dem Schadstoffmobil. Manche Kommunen bieten auch Sammelcontainer für Kleingeräte oder eine sperrmüllbegleitende Abholung an. Zudem haben Händler mit größeren Verkaufsflächen und Online-Vertreiber eine Rücknahmepflicht - auch auf diesem Weg können Altgeräte in die Wiederverwertung gegeben werden. Verbraucher leisten damit einen wichtigen Beitrag, um Ressourcen zu sparen und die Klimawende ein Stückchen voranzubringen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen

"Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache" läuft ab 27.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Splendid Film

Ab 27.03.2025 im Kino: "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache"

Vincent (Ed Harris) führt auf seine alten Tage ein zufriedenes Leben gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Sandy (Gabrielle Union) und ihrem Sohn DJ (Miley J. Harvey). In ihrem abgelegenen Ferienhaus wollen sie gemütlich das Jahresende feiern, doch als plötzlich mitten in der Nacht Vincents Sohn Rocco (Lewis Pullman) aus erster Ehe mit seiner... weiterlesen