Leicht, gesund und aromatisch: Heimisches Wildbret punktet gleich mehrfach

Rehrücken gegrillt mit Wacholderchips oder im Ofen zubereitet - es braucht weder viele Zutaten noch viel Vorbereitung, um den Klassiker in modernem Gewand auf den Tisch zu bringen. Begeisterung ist garantiert.
Rehrücken gegrillt mit Wacholderchips oder im Ofen zubereitet - es braucht weder viele Zutaten noch viel Vorbereitung, um den Klassiker in modernem Gewand auf den Tisch zu bringen. Begeisterung ist garantiert.
© djd/DJV/Kapuhs

(djd). Leicht, lecker, lässig: Heimisches Wildbret schmeckt zwar das ganze Jahr, wärmt Bauch und Seele aber mehr noch in der kalten Jahreszeit. Das schätzen auch die Deutschen: Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes (DJV) verspeisten sie knapp 26.800 Tonnen im Jagdjahr 2016/17. Mehr als 60 Prozent lassen sich mindestens einmal im Jahr das Fleisch von Wildschwein, Reh & Co. schmecken. Aus gutem Grund: Wildbret ist bekömmlich, fettarm, reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Und enthält lebenswichtige Omega-3-Fettsäuren - ähnlich wie Lachs.

Heimisches Wildbret punktet zudem mit kurzen Transportwegen, geringem Energieverbrauch, Regionalität und Frische. Mit der bundesweiten Postleitzahlensuche auf www.wild-auf-wild.de sind lokale Wildbretanbieter und Wild-Restaurants einfach zu finden. Das passende Wild-Rezept auch: mehr als 150 sind dort gelistet - wie etwa Rehrücken mit Rotkohl und Knödeln. Doch Vorsicht: Der Klassiker überrascht mit raffinierter Zubereitung und ganz neuem Geschmackserlebnis.

Rehrücken mit Wacholderchips (4 Personen)

400 g Rehrücken (ausgelöst, pariert), Salz, Pfeffer, Räucherchips Wacholder (Baumarkt); für den Rotkohlsalat: 1 kleiner Rotkohl, 6 EL Apfelessig, 9 EL Olivenöl, 3 EL Ahornsirup, 1/2 Limette, 1 Birne, Salz, Pfeffer; für die Serviettenknödel: 6 Brötchen (Vortag), 300 ml Milch, 1 Zwiebel, 1/2 Bund Schnittlauch (oder Petersilie), 3 Eier, Salz, Pfeffer, Geschirrtuch, Küchengarn

Zubereitung:

Für die Serviettenknödel Brötchen vom Vortag würfeln, in lauwarme Milch fügen, eine halbe Stunde quellen lassen. Zwiebeln würfeln, in Butter glasig dünsten, mit gehacktem Schnittlauch und Eiern zur Brötchenmasse fügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, durchkneten, eine Stunde ruhen lassen. Danach Geschirrtuch anfeuchten, Teig mittig platzieren, einrollen, Enden mit Küchengarn verschließen, in Salzwasser etwa 30 Minuten ziehen lassen. Abgekühlte, fertige Knödel in fingerbreite Scheiben schneiden.

Für den Salat Rotkohl zerkleinern. Birnen in feine Streifen schneiden, zum Rotkohl geben. Für das Dressing Öl, Apfelessig, Ahornsirup und Limettensaft mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Grill anheizen, Räucherchips (verleihen dem Fleisch ein angenehm rauchiges Aroma) für etwa 30 Minuten in Wasser einlegen. Rehrücken mit Salz und etwas Zucker würzen. Bei direkter Hitze nur eine Minute pro Seite grillen. Räucherchips abtropfen lassen, auf die Grillkohle geben. Rehrücken aus der direkten Hitze nehmen, den Grill verschließen. Rund zwölf Minuten lang garen (Garzeit kann stark variieren). Rücken vom Grill nehmen, Knödelscheiben bei direkter Hitze kurz knusprig grillen. Rehrücken aufschneiden, anrichten, erneut mit Salz und Pfeffer würzen - genießen.

Gesund und vitaminreich

(djd). Geschmort, gegrillt, gegart oder gebacken: Die "wilde" Küche steht für Vielseitigkeit. Knapp 26.800 Tonnen Wildbret verspeisten die Deutschen im Jagdjahr 2016/17. Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes (DJV) ist Wildschwein mit 13.900 Tonnen besonders beliebt, dicht gefolgt von Reh mit 8.900 Tonnen, Rotwild (2.700 Tonnen) und Damwild (1.300 Tonnen). Wildfleisch ist reich an Vitamin B und Mineralstoffen wie Selen, Eisen und Zink, essentiellen Omega-3-Fettsäuren - vergleichbar mit Lachs - und punktet mit seinem geringen Fettgehalt: Winterreh kommt auf nur 1,78 Gramm Fett pro 100 Gramm Muskel und ist damit besonders mager und zart. Wildbretanbieter und Wild-Restaurants sind bundesweit ganz einfach zu finden: per Postleitzahlensuche auf www.wild-auf-wild.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen