• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Mit dem Torfkahn durchs Teufelsmoor: Wasser prägt die idyllische norddeutsche Landschaft bei Bremen

Mit dem Torfkahn durchs Teufelsmoor: Wasser prägt die idyllische norddeutsche Landschaft bei Bremen

Mittwoch, 03.05.2023 |
Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Auch heute kann man auf den schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln eine Tour durchs Teufelsmoor unternehmen.
Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Auch heute kann man auf den schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln eine Tour durchs Teufelsmoor unternehmen.
© DJD/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Annemarie Ruholt

(DJD). Wasser ist das prägende Element des Teufelsmoors nordöstlich von Bremen, Flüsse und Kanäle durchziehen die idyllische Landschaft. Ihr besonderer Charme zog schon immer Künstler in den Bann - bis heute ist das Künstlerdorf Worpswede Zentrum der Region. Früher war das nasse Element die Existenzgrundlage für die Torfschifffahrt, heute bietet es Gelegenheit für viele sommerliche Freizeiterlebnisse. Alternativ kann man die Region mit dem historischen Moorexpress entdecken.

Wasserwandern im Teufelsmoor

Das alte Wasserwegenetz im Teufelsmoor ist bis heute weitgehend erhalten. Die Flüsse Hamme und Wümme sowie kleine idyllische Gräben und Kanäle bieten ideale Voraussetzungen, um die abwechslungsreiche Natur vom Kanu, Kajak oder Ruderboot aus zu erkunden. Bei zahlreichen Anbietern kann man Kanus und Kajaks ausleihen, zudem gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Boot zu Wasser zu lassen. Infos zu Verleihern und dem genauen Verlauf der Wasserwege findet man auf einer Wasserwanderkarte, die unter www.kulturland-teufelsmoor.de zum Download bereitsteht. Als Ausflugsziele bieten sich ufernah gelegene Lokale an, die schon zu Zeiten der Torfschiffer Rast- oder Zollstellen waren.

Schwarze Eiche, braune Segel: die Geschichte der Torfkähne

Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Die Torfbauern stakten, treidelten und segelten mit ihren schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln oft mehrere Tage bis nach Bremen. Heute werden Torfkahnfahrten von Ende April bis Anfang Oktober von Worpswede aus angeboten. Highlight der Saison ist die HammeNacht am 5. August 2023, dann verwandelt sich das Teufelsmoor in ein Lichtermeer. Einst war das Teufelsmoor einer der größten Moorkomplexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutschland. Auch heute noch finden in den Niederungen der Flüsse auf etwa 5.000 Hektar Fläche Überschwemmungen statt. Besonders eindrucksvoll kann man diese Landschaft bei einer Torfkahnfahrt in der Abenddämmerung auf der Hamme erleben. Die Stille des Abends lässt Tierstimmen und Stimmungen besonders intensiv wahrnehmen.

Unterwegs mit dem Moorexpress

Seit über einem Jahrhundert tuckert der Moorexpress schon durchs Teufelsmoor - zur Expo 2000 wurde er reaktiviert. Längst ist der rote Zug wie die Torfkähne zum Symbol der Landschaft geworden. Von Ende April bis Oktober ist die historische Bahn mit Fahrradanhänger auf einer der reizvollsten Bahnstrecken Norddeutschlands zwischen Stade und Bremen unterwegs. Auf den 99 Kilometern zieht die weite Landschaft gemächlich vorbei. An mehr als 20 Haltepunkten kann man Land und Leute kennenlernen und Sehenswürdigkeiten besuchen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen