Mit Pommes durch die Pandemie: So veränderte sich das Essverhalten während des ersten Lockdowns

Mit Pommes durch den Lockdown: Direktvertriebkunden in Bayern ließen sich im Zeitraum von März bis Juni besonders viele Kartoffelstäbchen liefern.
Mit Pommes durch den Lockdown: Direktvertriebkunden in Bayern ließen sich im Zeitraum von März bis Juni besonders viele Kartoffelstäbchen liefern.
© djd/bofrost

(djd). Für eine moderne, schnelle und flexible Küche sind Tiefkühlprodukte bestens geeignet. Was Vitamingehalt und Geschmack angehen, stehen sie frischen Lebensmitteln in nichts nach. Zudem entfallen gerade bei der Verarbeitung von Gemüse zeitraubende Vorbereitungen wie Schälen und Putzen. Außerdem können die gefrorenen Produkte gut auf Vorrat gekauft werden. Diesen Vorteil machen sich viele Menschen in der gegenwärtigen Situation zunutze, um den einen oder anderen Gang in den Einkaufsmarkt einzusparen.

Bayern ist Pommes-Hochburg, der Norden steht auf Grün

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tiefgekühltem exponentiell gestiegen und das Kaufverhalten in Deutschland hat sich gewandelt. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern, wie bofrost berichtet. Der nach eigenen Angaben europäische Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten hat das Kaufverhalten seiner Kunden während des Lockdowns von März bis Juni 2020 ausgewertet und dabei spannende Erkenntnisse über die Essgewohnheiten der Deutschen gewonnen. So zeigte sich beispielsweise im „bofrost*Food Atlas“ der Süden Deutschlands als Pommes-Hochburg: Die leckeren Kartoffelstäbchen kamen hier besonders oft auf den Tisch. Insgesamt sind rund 76 Tonnen Pommes allein von den Kunden in Bayern während des Lockdowns verzehrt worden. In Westdeutschland gehörte neben Fritten auch der Spinat mit einem Zuwachs von rund 25 Prozent zu den Top-Sellern. Von Mecklenburg-Vorpommern bis Sachsen setzte man während des ersten Lockdowns auf Eintöpfe und andere deftige Kost. Der Norden dagegen bevorzugte Grün: Vor allem die Erbsen hatten es den Menschen in den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein angetan.

Kontaktlos einkaufen

Zum Schutz der Kunden erfolgt die Belieferung beim Lebensmittel-Heimservice seit Beginn der Pandemie in der Regel gänzlich kontaktlos: Der Kunde bekommt seine Bestellung vor die Tür gestellt, auf die Begrüßung mit Handschlag wird verzichtet und die Kundenhaushalte nicht mehr betreten. Zudem tragen alle Verkäufer einen Mund-Nasen-Schutz und halten eine strikte Handhygiene ein, inklusive Desinfektion nach jedem Kunden. Darüber hinaus gelten die üblichen Hygieneregeln wie das Einhalten der Husten-/Niesetikette und das Abstandhalten von anderen Personen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen