• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • Schnee ist eine Wissenschaft: Im High-Tech-Labor wird die Wechselwirkung zwischen Schnee und Reifen untersucht

Schnee ist eine Wissenschaft: Im High-Tech-Labor wird die Wechselwirkung zwischen Schnee und Reifen untersucht

Winterreifen sorgen mit ihrer kälteelastischen Gummimischung auch bei niedrigen Temperaturen für guten Straßenkontakt.
Winterreifen sorgen mit ihrer kälteelastischen Gummimischung auch bei niedrigen Temperaturen für guten Straßenkontakt.
© djd/Goodyear

(djd). Schnee erscheint in den unterschiedlichsten Formen und ändert ständig seinen Zustand, weil die einzelnen Schneekristalle an ihren Kontaktpunkten zusammenwachsen. Diesen physikalischen Prozess nennt man Sintern. Während trockener Pulverschnee 30 Kilogramm pro Kubikmeter wiegt, kann am Boden verdichteter, alter Schnee eine Masse von 500 Kilogramm pro Kubikmeter erreichen. Die spannende Wissenschaft der weißen Flocken ist auch die Königsdisziplin der Winterreifenentwicklung, denn die Struktur des Schnees hat direkten Einfluss auf die Performance eines Reifens.

Physikunterricht auf der Schneefahrbahn

Fährt ein Auto etwa auf einer verschneiten Straße, verursacht der Sinter-Prozess, dass sich Schnee am Reifen festsetzt. Abhängig vom Zustand des Schnees klebt mehr oder weniger Schnee auf der Lauffläche. Auf verdichtetem Schnee beispielsweise bleibt in den Profilrillen Schnee hängen, das Profil erscheint schwarz-weiß. Ist der Schnee bereits hart und festgefahren, klebt kein Schnee auf der Lauffläche und der Reifen bleibt schwarz. Tatsächlich haftet ein Winterreifen auf Schnee am besten, wenn alle Greifkanten frei liegen und die unzähligen Profileinschnitte optimal wirken können. Ein qualitativ hochwertiger Winterreifen, wie der Goodyear UltraGrip 9+ der Größe 205/55R16, verfügt über mehr als 2.500 speziell konzipierte Lamellen. Weichmacherharze und pflanzliche Öle sorgen dafür, dass das Profil auch bei tiefen Temperaturen elastisch bleibt. So können sich die wichtigen Greifkanten ausbilden und der Reifen kann sich selbst besser von Schnee reinigen. In Kombination mit innovativen 3D-Lamellen, die sich bei höheren Geschwindigkeiten verzahnen, bieten die Pneus Grip und Komfort bei winterlichen Fahrbedingungen, wie Schnee, Eis, Nässe, und auf trockener Straße.

Schneeforschung im High-Tech Labor

Im Goodyear Forschungszentrum in Luxemburg steht für die wissenschaftlichen Untersuchungen seit kurzem ein High-Tech Labor zur Verfügung. "Die Lufttemperatur beträgt in den unterschiedlichen Sektoren zwischen null und minus 40 Grad Celsius", erklärt Frank Schmitz, Leiter des Physikalischen Labors. Die Ingenieure stellen mithilfe moderner Software 3D-Modelle von Schneeproben her. "Die Erkenntnisse helfen uns, die Morphologie des Schnees und ihre Auswirkung auf die Leistung von Winterreifen noch besser zu verstehen", so Schmitz.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen