Wissenswertes rund ums Silvester-Feuerwerk

Freitag, 29.12.2023 | Tags: Silvester, Feuerwerk
Silvester-Feuerwerk: Zwischen Tradition, Umweltbewusstsein und Sicherheit - Wissenswertes für einen verantwortungsvollen Jahreswechsel.
Silvester-Feuerwerk: Zwischen Tradition, Umweltbewusstsein und Sicherheit - Wissenswertes für einen verantwortungsvollen Jahreswechsel.
© KI

Das private Silvester-Feuerwerk ist seit Jahren ein umstrittenes Thema, das die Gemüter spaltet. Während für die einen das Knallen von Raketen und das Aufblitzen von bunten Lichteffekten untrennbar mit dem Jahreswechsel verbunden sind, sehen andere in der Tradition eine Quelle von Ressourcenverschwendung, Lärm, Umweltbelastung, Beeinträchtigung des Tierwohls und Verletzungsgefahr. Die Verbraucherzentrale NRW hat im Hinblick auf diese Kontroversen einige wichtige Aspekte zusammengestellt, die beim privaten Feuerwerk beachtet werden sollten.

1. Nur geprüftes Feuerwerk kaufen:

In Deutschland unterliegt der Verkauf von Feuerwerk strengen Vorschriften. Raketen und Böller müssen von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) oder einer vergleichbaren europäischen Behörde zugelassen sein. Der Verbraucher kann geprüftes Feuerwerk anhand der Registriernummer und des CE-Zeichens erkennen. Besondere Vorsicht ist beim Online-Kauf geboten, da es dort mitunter auch Pyrotechnik mit hochexplosiven Mixturen gibt, die in Deutschland verboten sind. Ein Blick ins Impressum des Anbieters kann Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen seriösen Verkäufer handelt. Zudem ist der Verkauf bestimmter Feuerwerkskategorien nur kurz vor Silvester oder mit behördlicher Genehmigung oder Gewerbeschein gestattet.

2. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein:

Für diejenigen, die den Silvesterbrauch möglichst nachhaltig gestalten wollen, bietet sich das Motto "Weniger ist mehr" an. Gemeinsames Feuerwerk mit anderen kann dazu beitragen, insgesamt weniger Pyrotechnik zu verfeuern. Es stellt sich die Frage, ob für den Wunsch für das neue Jahr nicht auch eine einzelne Rakete ausreicht. Einige Hersteller bieten zudem Produkte ohne Plastikteile an und verzichten auf PVC-Verpackungen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Rücksicht auf Tiere und lärmempfindliche Menschen kann durch die Wahl von sprühenden und farbenfrohen Feuerwerkskörpern anstelle von lauten Böllern genommen werden. Alternativen wie Lagerfeuer, Feuerschalen, Laternen oder Fackeln können zudem eine stimmungsvolle Beleuchtung ohne zusätzliche Chemikalien bieten.

3. Beachtung von Verboten:

Einige Großstädte, darunter Düsseldorf und Köln, haben Verbotszonen für das Zünden von Raketen und Böllern aus Sicherheits- und Lärmschutzgründen festgelegt. In diesen Zonen drohen bei Verstößen Geldstrafen. Nach dem Sprengstoffgesetz ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zudem in unmittelbarer Nähe von sensiblen Gebäuden wie Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen generell verboten. In historischen Altstädten oder in Norddeutschland gelten mitunter spezielle Regelungen, die den Einsatz von Pyrotechnik einschränken.

4. Versicherung im Fall von Unfällen:

Bei Unfällen, die durch den Einsatz von Böllern und Raketen verursacht werden, können verschiedene Versicherungen für etwaige Schäden aufkommen. Personen, die andere durch den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerk verletzen, sollten eine Privathaftpflichtversicherung vorweisen können. Bei eigenen dauerhaften Schäden springt die private Unfallversicherung ein. Tritt ein Brand im eigenen Haus auf, kommt in der Regel die Wohngebäudeversicherung für die Schäden auf. Brandschäden an der Inneneinrichtung hingegen werden von der Hausratversicherung abgedeckt. Die Teilkaskoversicherung des Halters übernimmt die Schäden an einem Auto, das durch Brand oder Explosion einer Rakete beschädigt wurde. Bei glimmenden Böllern, die nur Seng- und Schmorschäden verursachen, zahlt die Versicherung nicht. Im Fall von mutwilligen Beschädigungen, etwa durch Kracher auf dem Autodach, kommt nur die Vollkaskoversicherung für die Schäden auf. Die konkrete Versicherung, die einspringt, hängt also vom entstandenen Schaden und der individuellen Absicherung ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das private Silvester-Feuerwerk eine Mischung aus Tradition, persönlicher Verantwortung und Umweltbewusstsein darstellt. Durch eine bewusste Auswahl von geprüftem Feuerwerk, Rücksichtnahme auf die Umwelt und die Einhaltung örtlicher Verbote kann dieser Brauch sowohl sicher als auch nachhaltig gestaltet werden.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

(DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen

"Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache" läuft ab 27.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Splendid Film

Ab 27.03.2025 im Kino: "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache"

Vincent (Ed Harris) führt auf seine alten Tage ein zufriedenes Leben gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Sandy (Gabrielle Union) und ihrem Sohn DJ (Miley J. Harvey). In ihrem abgelegenen Ferienhaus wollen sie gemütlich das Jahresende feiern, doch als plötzlich mitten in der Nacht Vincents Sohn Rocco (Lewis Pullman) aus erster Ehe mit seiner... weiterlesen