Work-Life-Balance im Mittelstand - Beispiel Main-Tauber-Kreis: Sieben Gründe für eine Karriere jenseits der Großstadt
(djd). Viele modische Ausdrücke haben eine kurze Lebensdauer. Der Begriff Work-Life-Balance gehört nicht dazu - ganz im Gegenteil, er wird in der Arbeitswelt immer wichtiger. Denn gut ausgebildete Fachkräfte möchten heute nicht nur einen gut bezahlten Job ausüben, er soll auch in einem angenehmen Arbeitsklima stattfinden und nach Feierabend will man für sich und seine Familie einen gesunden und guten Ausgleich erleben. Diese Work-Life-Balance findet man am ehesten im deutschen Mittelstand, fern der Ballungsräume. Sieben Gründe, warum es sich lohnt, den nächsten Karriereschritt in einer Region wie dem Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg zu machen:
1. Im Beruf Verantwortung übernehmen
Fachkräfte können im Mittelstand, von dem der Main-Tauber-Kreis vorrangig geprägt ist, angesichts flacher Hierarchien oftmals schnell Verantwortung übernehmen und aktiv gestalten. Hier ist es meist viel einfacher, mit eigenen Ideen und Konzepten durchzukommen und damit Wesentliches voranzutreiben.
2. Beruf und Familie miteinander vereinbaren
Im Mittelstand gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie meist viel besser als in großen Konzernen. Auch gibt es im Main-Tauber-Kreis deutlich mehr Einrichtungen für die Kleinkindbetreuung.
3. Bezahlbarer Wohnraum
In den Ballungsgebieten steigen die Preise für Immobilien und die Mieten unaufhaltsam. Im Main-Tauber-Kreis dagegen finden Familien noch bezahlbare Eigenheime, Bauplätze oder günstige Mietwohnungen und -häuser. Auch Berufseinsteiger können sich hier bereits Wohnkomfort leisten.
4. Katzensprung zum Großstadtfeeling
In etwa einer Stunde sind die Metropolregionen Stuttgart, Frankfurt-Rhein-Main oder Nürnberg zu erreichen. Noch näher liegen die Großstädte Heilbronn und Würzburg.
5. Sich von anderen inspirieren lassen
In einer 16-seitigen Broschüre unter dem Titel "Zukunft Main-Tauber" erklären Menschen, die hierhergezogen sind, die Vorzüge ihrer neuen Heimat. Die Broschüre steht unter www.main-tauber-kreis.de/publikationen zum Download bereit oder kann in gedruckter Form angefordert werden.
6. Schnelles Internet
Im Main-Tauber-Kreis sind mittlerweile fast alle Haushalte und Unternehmen mit Bandbreiten von mindestens 50 MBit/s erschlossen. Zudem werden 84 Schulen und Bildungseinrichtungen bis Anfang 2020 direkt mit einem Glasfaseranschluss versorgt.
7. Digitalisierungs-Pilotprojekt
Die Region beweist sich als Pionier bei der Digitalisierung des Lebens und der Arbeitswelt: Das "SmartLab 4.0" am Beruflichen Schulzentrum Wertheim etwa zeigt im Labormaßstab die Smart Factory, also die intelligente Fabrik, die in immer mehr Betrieben realisiert wird.