Jetzt für den nächsten Winter vorsorgen: In der warmen Jahreszeit die Heizung modernisieren und Fördertöpfe anzapfen

Sonntag, 19.05.2024 |
Der nächste Winter kommt bestimmt. Die warme Jahreszeit ist die passende Gelegenheit, um auf eine Wärmepumpe umzusteigen und von Zuschüssen zu profitieren.
Der nächste Winter kommt bestimmt. Die warme Jahreszeit ist die passende Gelegenheit, um auf eine Wärmepumpe umzusteigen und von Zuschüssen zu profitieren.
© DJD/www.daikin.de

(DJD). Wer will an warmen, sonnigen Tagen schon an den nächsten frostigen Winter denken? Tatsächlich kann es sich für Altbaueigentümer auszahlen, vorausschauend zu handeln und das Frühjahr oder den Sommer für eine Heizungsmodernisierung zu nutzen. Vom Umstieg beispielsweise auf eine Wärmepumpe profitieren sie bereits in der kommenden Heizperiode – und können zusätzlich verschiedene Fördertöpfe anzapfen.

Auf Dauer niedrigere Kosten

Wenn angenehme Temperaturen vorherrschen und die Heizung aktuell nicht gebraucht wird, ist die ideale Zeit für den Heizungstausch gekommen. Die Investition in eine Wärmepumpe bringt auf Dauer hohe Einspareffekte, wie Forschende des Energiewende-Projekts Ariadne bestätigen: Sie haben berechnet, wie hoch die Kosten für verschiedene Heiztechniken in Bestandsgebäuden im Zeitraum von 20 Jahren angesichts zukünftiger Energiepreise sowie der zu erwartenden CO2-Preisentwicklung sein werden. Ihr Fazit: Wird jetzt in einen Heizungstausch investiert, sind Wärmepumpen und Fernwärme nicht nur klimaschonender, sondern langfristig auch die günstigsten Systeme bezogen auf die Gesamtkosten. "Die Wärmepumpe ist die zukunftsfähige Lösung, um die Klimaziele zu erreichen. Sie erfüllt bereits heute die technischen und gesetzlichen Anforderungen von morgen und hat sich über viele Jahrzehnte als zuverlässige Heizungstechnologie in nahezu allen Gebäudetypen bewährt, auch im unsanierten Altbau", erklärt Michael Spork von Daikin Airconditioning Germany. Zusätzlich zu eingesparten Heizkosten lässt sich dadurch häufig auch der Wert der Immobilie steigern.

Zusätzlicher Bonus zur staatlichen Förderung

Wer jetzt seine alte Heizung durch eine moderne Wärmepumpe ersetzt, kann gleich mehrfach sparen: Zusätzlich zur staatlichen Förderung, die seit Ende Februar 2024 wieder bei der KfW beantragt werden kann, unterstützt etwa der Hersteller Daikin Hauseigentümer mit einem zusätzlichen Energiebonus. Für ausgewählte Hoch- und Mitteltemperatur-Wärmepumpen gibt es einen Zuschuss von 1.500 Euro und für Niedertemperatur-Anlagen 500 Euro pro Wärmepumpenheizung, bestehend aus Inneneinheit und Außengerät. Der Energiebonus wird vom Hersteller nach der Inbetriebnahme der Wärmepumpe und nach Einhaltung der erforderlichen Teilnahmebedingungen direkt auf das Konto des Kunden überwiesen. Die Antragstellung ist in fünf einfachen Schritten etwa auf www.daikin-energiebonus.de gemacht, dort sind auch die Teilnahmebedingungen ausführlich beschrieben. Die Aktion ist befristet bis zum 30. November 2024.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein frischer Wind aus dem Süden weht durch den Lieferservice! Nachdem sich in zehn Ausgaben des Lieferservice-Duells kein Gewinner durchsetzen konnte, wittern auch Köche außerhalb Hamburgs ihre Chance auf Ruhm und Ehre. Erster Herausforderer für Tim Mälzer: Lukas Mraz - jung, unkonventionell und vor allem zweifach besternter Koch aus Wien. Und kein Unbekannter bei... weiterlesen

(DJD). Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. Bewusste Ernährung und kreative Kochtechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung, umso wichtiger ist es, auf einen hochwertigen Backofen zu setzen. Denn er bietet eine Vielzahl... weiterlesen

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen

"Moon, der Panda" läuft ab 10.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Weltkino Filmverleih

Ab 10.04.2025 im Kino: "Moon, der Panda"

Tian spielt lieber auf seiner Konsole, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Als Tian auf seinen... weiterlesen

(DJD). Grillen ist in Deutschland viel mehr als nur eine Zubereitungsmethode für Fleisch und Gemüse – Grillen ist ein geselliges Event, das Nachbarn und Freunde zusammenbringt und für unvergessliche Momente sorgt. "Der Schlüssel zu einem gelungenen Grillabend liegt nicht zuletzt in der richtigen Vorbereitung. Wenn die Gastgeber einige wichtige Tipps beherzigen,... weiterlesen

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen