• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Eine Reise in die traditionsreiche und vielfältige Region St. Gallen-Bodensee

Eine Reise in die traditionsreiche und vielfältige Region St. Gallen-Bodensee

Das sogenannte Textilland rund um St. Gallen lässt sich am besten auf einer Explorer-Tour mit dem Auto entdecken.
Das sogenannte Textilland rund um St. Gallen lässt sich am besten auf einer Explorer-Tour mit dem Auto entdecken.
© djd/St. Gallen-Bodensee Tourismus

(djd). Stilikonen wie Michelle Obama, Fürstin Charlène von Monaco oder Amal Alamuddin, die Frau von George Clooney, tragen sie: kostbare Stoffe aus der Ostschweiz. Meist sind es kunstvolle Stickereien aus St. Gallen und Umgebung, die von bekannten Designern verarbeitet werden. Die Region St. Gallen-Bodensee ist aber nicht nur Zentrum einer jahrhundertealten Textiltradition, sondern auch Ausgangspunkt für spannende Entdeckungstouren im Vierländereck. "Die Gegend zwischen südlichem Bodenseeufer und Appenzeller Alpen lässt sich per Auto zum Beispiel auf einer Etappe der neu ausgeschilderten Grand Tour of Switzerland erfahren", so Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Schon an einem halben Tag könne man viel sehen und erleben - vom Alpenpanorama bis zu Welterbe-Stätten.

St. Gallen als Ausgangspunkt

Startpunkt ist die Kantonshauptstadt St. Gallen, die reichlich Vielfalt auf kleinem Raum bietet: Schmucke Häuser mit reich verzierten Erkern, die von den weiten Reisen der Textilkaufleute des 18. und 19. Jahrhunderts zeugen, prägen das Gesicht der Altstadt. Unangefochtenes Highlight ist der sogenannte Klosterbezirk mit seiner barocken Kathedrale und der Stiftsbibliothek, geadelt als Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Freunde stofflicher Kunstfertigkeit sollten außerdem einen Besuch des Textilmuseums mit seiner erlesenen Sammlung nicht versäumen. Stilvoll übernachten kann man in Hotels mit speziell gestalteten Textilzimmern. Unter www.st.gallen-bodensee.ch gibt es weitere Informationen dazu. 

Explorer-Touren rund um St. Gallen

In St. Gallen starten auch zwei sogenannte Textilland-Explorer-Touren. Eine führt in nördlicher Richtung über Hauptwil nach Arbon, wo im Saurer Museum die erste historische Stickmaschine - sie ist noch in Betrieb - zu sehen ist. Entlang des Seeufers geht es über den Seeort Rorschach ins Biedermeierdorf Heiden im Appenzeller Land und über den Zellweger-Ort Trogen zurück nach St. Gallen. Auch die zweite Touring-Strecke in südlicher Richtung ermöglicht Einblicke in lokale Traditionen und in das Textilhandwerk.

Attraktive Ziele rund um St. Gallen

(djd). In der Region St. Gallen-Bodensee reihen sich sehenswerte Orte und Kulturdenkmäler aneinander. Zu den attraktivsten Zielen gehören: 

  • Stiftsbezirk St. Gallen mit Kathedrale und Bibliothek (Unesco-Weltkulturerbe)
  • Kornhaus in Rorschach (Museum im Getreidespeicher aus dem 18. Jahrhundert)
  • Zellweger-Paläste in Trogen (interaktiver Themen-Rundgang)

 

Nicht versäumen sollte man auch einen Besuch in einem St. Galler Erststock-Beizli - das sind typische Gasthäuser, die im ersten Stock liegen. Mehr Informationen: www.st.gallen-bodensee.ch


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen

"Moon, der Panda" läuft ab 10.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Weltkino Filmverleih

Ab 10.04.2025 im Kino: "Moon, der Panda"

Tian spielt lieber auf seiner Konsole, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Als Tian auf seinen... weiterlesen

(DJD). Grillen ist in Deutschland viel mehr als nur eine Zubereitungsmethode für Fleisch und Gemüse – Grillen ist ein geselliges Event, das Nachbarn und Freunde zusammenbringt und für unvergessliche Momente sorgt. "Der Schlüssel zu einem gelungenen Grillabend liegt nicht zuletzt in der richtigen Vorbereitung. Wenn die Gastgeber einige wichtige Tipps beherzigen,... weiterlesen

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen