Kupfer macht mobil: Elektromobilität braucht den wichtigen Funktionswerkstoff

Freitag, 30.10.2015 |
In den Kabelbäumen, elektronischen Bauteilen und Elektromotoren moderner Autos sind im Schnitt 25 Kilogramm Kupfer verbaut.
In den Kabelbäumen, elektronischen Bauteilen und Elektromotoren moderner Autos sind im Schnitt 25 Kilogramm Kupfer verbaut.
© djd/DKI

(djd). Elektrizität und Mobilität hängen nicht erst eng zusammen, seitdem sogenannte reine Elektroautos oder -roller auf dem Markt sind. Denn Fahrzeuge benötigen Strom, seitdem es den Ottomotor gibt - ohne elektrischen Zündfunken läuft nichts. In modernen Pkws und Lkws spielt Elektrizität zudem noch an vielen anderen Stellen eine Rolle: Zu Anlassermotor, Beleuchtung, Türöffner, Fensterheber oder Spiegelverstellung gesellen sich immer mehr elektronische Helfer, ohne elektronische Steuerung wäre der Fortschritt zu immer energiesparenderen Verbrennungsmotoren nicht zu schaffen. Wo immer es um die Erzeugung und Verteilung von Strom geht, ist Kupfer im Spiel. Zwischen 15 und 28 Kilogramm sind nach Angaben des Deutschen Kupferinstituts in einem modernen Auto mit Benzinmotor eingebaut.

Infrastruktur aus Kupfer sorgt für E-Mobilität

Ob Hybridfahrzeug oder reines Elektroauto: Mit einer Ausweitung der Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Kupfer. Fast 70 kg Kupfer bringt so ein reines Elektroauto auf die Waage, wobei der Löwenanteil dabei mit 45 kg der Elektromotor ausmacht; ein weiterer Anteil steckt in der Stromspeichertechnik, die mit an Bord ist. Um dem Elektroantrieb im Individualverkehr längerfristig zum Durchbruch zu verhelfen, ist zudem ein Ausbau der Infrastruktur mit mehr Strom-Zapfstellen an öffentlichen Straßen unumgänglich. Und bei dem Anschluss von E-Tankstellen ans Netz kommen wiederum Kupferleitungen zum Einsatz.

Schienenverkehr ist ohne Kupfer nicht denkbar

In größeren Mengen wird das rote Metall vor allem auch im Schienenverkehr eingesetzt. Zehn Tonnen Kupfer benötigen etwa Hochgeschwindigkeitszüge wie der ICE. Rund acht Tonnen findet man in den leistungsfähigsten E-Loks, in den Stromleitungen ist es wegen seiner guten Leitungseigenschaften das Material der Wahl. Der Gewichtsanteil von nur etwa zwei Prozent in modernen Verkehrsflugzeugen nimmt sich dagegen bescheiden aus. Dass sich die Länge der Kupferleitungen in einem einzigen Flugzeug auf 190 Kilometer summiert, ist dennoch beeindruckend.

Energie erzeugen beim Bremsen

(djd). Dass Elektromotoren im Prinzip genauso aufgebaut sind wie Stromgeneratoren, nutzen elektrische Schienenfahrzeuge, um beim Bremsen selbst Strom zu erzeugen. Dieser sogenannte Rekuperationsstrom wird in den Kupferwicklungen von Generatoren erzeugt. Sie nehmen die Bremsenergie als Bewegung auf, wandeln sie in Strom um und speisen diesen zurück ins Netz. Bei der Deutschen Bahn liegt der Anteil des "Bremsstroms" am Gesamtverbrauch bereits bei etwa acht Prozent. Unter www.kupferinstitut.de gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen

"Moon, der Panda" läuft ab 10.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Weltkino Filmverleih

Ab 10.04.2025 im Kino: "Moon, der Panda"

Tian spielt lieber auf seiner Konsole, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Als Tian auf seinen... weiterlesen

(DJD). Grillen ist in Deutschland viel mehr als nur eine Zubereitungsmethode für Fleisch und Gemüse – Grillen ist ein geselliges Event, das Nachbarn und Freunde zusammenbringt und für unvergessliche Momente sorgt. "Der Schlüssel zu einem gelungenen Grillabend liegt nicht zuletzt in der richtigen Vorbereitung. Wenn die Gastgeber einige wichtige Tipps beherzigen,... weiterlesen

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen