Ratgeber Haushalt: So kann man der Lebensmittelverschwendung Einhalt gebieten

Am häufigsten weggeworfen wird zubereitetes oder übrig gebliebenes Essen, es folgen Brot, frisches Gemüse und frisches Obst.
Am häufigsten weggeworfen wird zubereitetes oder übrig gebliebenes Essen, es folgen Brot, frisches Gemüse und frisches Obst.
© djd/Bauknecht

(djd). Fast jeder zehnte Einkauf von Lebensmitteln ist buchstäblich für die Tonne: In europäischen Haushalten werden mehr als acht Prozent der gekauften Lebensmittel ungenutzt entsorgt. Das ergibt hochgerechnet für Europa eine Menge von 88 Millionen Tonnen - davon entfallen 53 Prozent auf private Haushalte. Diese Zahlen erbrachte eine aktuelle Kantar-TNS-Umfrage im Auftrag von Bauknecht, die in Deutschland, Großbritannien, Italien und Russland durchgeführt wurde.

Verbraucher sehen eigene Verantwortung nicht

Die Befragten geben mehrheitlich Supermärkten und Restaurants die Schuld für die massive Verschwendung - tatsächlich aber geht mehr als die Hälfe auf das Konto der privaten Verbraucher. Am häufigsten weggeworfen wird zubereitetes oder übrig gebliebenes Essen, es folgen Brot, frisches Gemüse und frisches Obst. Die Ursachen für das Wegwerfen sind der Umfrage zufolge vielfältig: Oftmals werden Nahrungsmittel aufbewahrt, bis das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist - die Verbraucher befürchten dann, dass die Lebensmittel nicht mehr genießbar sein könnten. Oder die Ware wird tatsächlich "vergessen" und ist irgendwann nicht mehr konsumierbar.

Technische Innovationen können eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung spielen: Durch moderne Kühltechniken wie der "ProFresh"-Technologie von Bauknecht bleiben Lebensmittel deutlich länger frisch und haltbar - somit landen weniger Einkäufe im Müll. Je nach Bedarf ist im Kühlschrank die Zero° BioZone zuschaltbar, die permanent Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit kontrolliert und anpasst - so herrschen immer ideale Lagerbedingungen für besonders empfindliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch. Mit einer innovativen Gefriertechnologie wiederum lassen sich Lebensmittel schneller einfrieren, damit Gefrierbrand reduziert wird und Geschmack sowie Konsistenz der Lebensmittel auch nach dem Auftauen optimal erhalten bleiben.

Lebensmittel richtig lagern, Reste gekonnt verwerten

Auch mit intelligenten Aufbewahrungssystemen kann man Verschwendung vorbeugen. Sie erleichtern es, Lebensmittel bei optimalen Lagerungsbedingungen flexibel unterzubringen und auf einen Blick wiederzufinden. Backöfen und Mikrowellen tragen ebenso dazu bei, dass übrig gebliebene Speisen eine zweite Chance bekommen. Mit My Menu, der innovativen Kochassistenz-Funktion von Bauknecht, werden dem Nutzer Unterstützung, Anleitungen und Inspiration beim Kochen geboten. Er kann darüber Zutaten und bevorzugte Kochmethoden auswählen, um im nächsten Schritt in einer Auswahl an Speisen zu stöbern und neue Gerichte zu entdecken. Eine schöne Hilfe, wenn man nach Inspiration sucht, um übrig gebliebene Lebensmittel zu verwerten.

Mit Technologien und Kreativität gegen Verschwendung

(djd). In Europa ist die Lebensmittelverschwendung ein riesiges Problem. Das zeigt die aktuelle Kantar-TNS-Umfrage im Auftrag von Bauknecht in vier europäischen Ländern, demnach werden mehr als acht Prozent der gekauften Lebensmittel ungenutzt entsorgt. Anderen Studien zufolge entfallen in der gesamten Europäischen Union auf jeden Einwohner 173 Kilogramm verschwendeter Lebensmittel pro Jahr. Verbraucher wünschen sich daher Hausgeräte, die ihnen helfen, weniger oder gar keine Lebensmittel zu verschwenden. Durch innovative Technologien sowie achtsameres und kreativeres Verhalten müssen weniger Lebensmittel weggeworfen werden.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen

"Moon, der Panda" läuft ab 10.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Weltkino Filmverleih

Ab 10.04.2025 im Kino: "Moon, der Panda"

Tian spielt lieber auf seiner Konsole, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Als Tian auf seinen... weiterlesen

(DJD). Grillen ist in Deutschland viel mehr als nur eine Zubereitungsmethode für Fleisch und Gemüse – Grillen ist ein geselliges Event, das Nachbarn und Freunde zusammenbringt und für unvergessliche Momente sorgt. "Der Schlüssel zu einem gelungenen Grillabend liegt nicht zuletzt in der richtigen Vorbereitung. Wenn die Gastgeber einige wichtige Tipps beherzigen,... weiterlesen

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen