Schokolade in Gefahr? Klimawandel stellt Kakaobauern vor Herausforderungen

In einem normalen Jahr trägt ein Kakaobaum rund 40 Früchte. Jede Frucht enthält 20 bis 60 Kakaobohnen.
In einem normalen Jahr trägt ein Kakaobaum rund 40 Früchte. Jede Frucht enthält 20 bis 60 Kakaobohnen.
© djd/Rainforest Alliance

(djd). Kaum etwas wärmt so angenehm und ist so gemütlich wie eine Tasse heißer Schokolade bei winterlichen Temperaturen - egal ob man sie zuhause zubereitet oder in einem Café oder einer Chocolaterie genießt. Und weil Schokolade auch in Tafelform oder als Praline hierzulande für viele Genussmomente sorgt, sind die Bundesbürger Europameister im Schokoladenverzehr: Der Pro-Kopf-Konsum liegt bei etwa 11,5 Kilogramm pro Jahr - Tendenz steigend. Doch woher kommt der Kakao und unter welchen Bedingungen wird er angebaut?

Klimawandel und exzessive Landwirtschaft bedrohen Kakaoanbau

Heute werden 90 Prozent der weltweiten Kakaoproduktion von Kleinbauern erwirtschaftet, die weniger als fünf Hektar Land besitzen. Mit einem Anteil von 60 Prozent an der Weltproduktion sind die westafrikanischen Länder Côte d`Ivoire und Ghana die globalen Schokoladenzentren. Trotz der weltweit steigenden Nachfrage steht der Kakaosektor in beiden Ländern vor großen Herausforderungen. Veraltete Kakaobäume, ausgelaugte Böden und Waldrodung zu Gunsten neuer Farmflächen sind Ergebnisse exzessiver Landwirtschaft. Der Klimawandel stellt eine zusätzliche Bedrohung für den Kakaoanbau dar, weil durch steigende Temperaturen, unvorhersehbare Regenfälle und die Verschiebung von Vegetationszeiten eine Kultivierung der Kakaopflanze in einigen Regionen in absehbarer Zeit unmöglich sein wird. Schon heute sind die negativen Auswirkungen bei den Ernteerträgen sichtbar.

Rund um den Tropengürtel setzt sich die Rainforest Alliance dafür ein, den Anbau unter anderem von Kakao nachhaltiger und "klimasmart" zu gestalten. Dazu gehören Maßnahmen wie Aufforstungen, nachhaltigere Anbaumethoden, aber auch Schulungen bei den Kakaobauern vor Ort. Im Ergebnis können die Farmer Wälder, Böden und natürliche Gewässer besser schützen. Zugleich können sie ihre Farm profitabler bewirtschaften und langfristig fruchtbar halten. Gefördert wird zudem der Anbau verschiedener Rohstoffe auf einer Farm mit dem Ziel, sich vom Kakao unabhängiger zu machen. Mehr Informationen gibt es unter www.rainforest-alliance.de und unter www.thefrogblog.de.

Zertifizierungsstandards werden erhöht

2017 wird die Messlatte in Sachen Nachhaltigkeit etwa im Kakaoanbau weiter angehoben. Dann tritt der neue Zertifizierungsstandard des Sustainable Agriculture Network (SAN), die Grundlage zur Vergabe des Siegels "Rainforest Alliance Certified", in Kraft. Dieser soll Kakaofarmer dabei unterstützen, Fortschritte bei der Schaffung nachhaltiger Lebensbedingungen und bei der Steigerung der Produktivität auf umweltschonende und verantwortungsbewusste Weise zu erzielen. Produkte aus zertifiziert nachhaltigem Anbau erkennt man am Siegel mit dem Frosch.

Zertifizierte Farmen werden jährlich überprüft

(djd). Kakaofarmen in der Côte d`Ivoire und in Ghana, die das Zertifikat der Rainforest Alliance tragen, werden regelmäßig von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft. Grundlage dafür sind die vom Sustainable Agriculture Network (SAN) entwickelten umfassenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien. Farmer, die das Siegel führen dürfen, schützen Wälder, Pflanzen, erhalten wichtigen Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und gehen schonend mit den natürlichen Ressourcen um. In Schulungen lernen Farmer, sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und ihre Anbaumethoden an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Mehr Informationen: www.rainforest-alliance.de


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen

"Moon, der Panda" läuft ab 10.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Weltkino Filmverleih

Ab 10.04.2025 im Kino: "Moon, der Panda"

Tian spielt lieber auf seiner Konsole, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Als Tian auf seinen... weiterlesen

(DJD). Grillen ist in Deutschland viel mehr als nur eine Zubereitungsmethode für Fleisch und Gemüse – Grillen ist ein geselliges Event, das Nachbarn und Freunde zusammenbringt und für unvergessliche Momente sorgt. "Der Schlüssel zu einem gelungenen Grillabend liegt nicht zuletzt in der richtigen Vorbereitung. Wenn die Gastgeber einige wichtige Tipps beherzigen,... weiterlesen

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen