Prickelnde Lebensfreude: Eine Weinreise in den Osten Deutschlands

Bei einer Führung durch das Erlebnisweingut kann man den Winzern und Kellermeistern jeden Tag über die Schulter schauen.
Bei einer Führung durch das Erlebnisweingut kann man den Winzern und Kellermeistern jeden Tag über die Schulter schauen.
© djd/Schloss Wackerbarth/Peter & Pablo

(djd). Im sächsischen Elbtal liegt eine der kleinsten, aber auch eine der schönsten Weinregionen Deutschlands – mit eindrucksvollen Terrassenweinbergen, barocken Sehenswürdigkeiten und ausgezeichneten Genussmomenten. Seit mehr als 850 Jahren bauen die Winzer in den Steillagen ihre Trauben an und keltern diese zu eleganten, charaktervollen Tropfen. Schon August der Starke, als Sachsens "Genusskönig" bekannt für seinen opulenten Lebensstil, war dem Elbtalwein sehr verbunden. Bei höfischen Anlässen soll er pro Tag bis zu sieben Flaschen des edlen Rebensaftes getrunken haben. Weinberge wie den "Goldenen Wagen" in Radebeul erhob er sogar zur königlichen Weinbergslage.

Von der Sonne verwöhnt

Nicht einmal ein Prozent des deutschen Weins stammt von den Elbtalwinzern. Sächsischer Wein oder Sekt ist somit eine Rarität, die es jedoch lohnt zu entdecken, denn die Reben profitieren von den besonderen klimatischen Bedingungen vor Ort: Das sächsische Elbtal, am 51. Breitengrad gelegen, gehört zu den sonnigsten Regionen Deutschlands und bietet besondere Bedingungen für den Weinbau. Die vorherrschenden Einflüsse des Kontinentalklimas, warme, sonnige Tage und kühle Nächte sowie eine ausgedehnte Reifephase fördern ausgeprägte Fruchtaromen in den Trauben. Bis in die späte Reife behalten diese außerdem ihre natürliche Frische. Die sächsischen "Cool Climate"-Weine überzeugen deshalb mit aromatischer Eleganz und ihrer feinen, aber trotzdem charaktervollen Struktur.

Genuss mit großer Tradition

Wer sich selbst einmal von der Qualität des Sachsenweins oder Sektes überzeugen möchte, kann das auf Schloss Wackerbarth in stilvollem Ambiente tun. In Radebeul, im Herzen der Sächsischen Weinstraße gelegen, beeindruckt das Weingut mit einem einzigartigen Ensemble aus barocker Anlage, malerischen Weinbergen und moderner Manufaktur. Zur Glanzzeit des Dresdner Barocks im 18. Jahrhundert ließ sich August Christoph Graf von Wackerbarth hier als Alterssitz eine Schlossanlage inmitten der Weinberge errichten. Heute sind alle Weinfreunde eingeladen, einen prickelnden Tag auf dem Erlebnisweingut zu verbringen. Nach Lust und Laune kann man durch den Weingarten spazieren und weinkulinarische Gaumenfreuden genießen. Interessierte erleben bei den täglichen Führungen durch die Manufaktur, wie die sächsischen Weine im Weinkeller reifen und warum die prickelnden Kreationen der Sachsen noch heute nach alter französischer Handwerkskunst entstehen. Unter www.schloss-wackerbarth.de werden weitere Ideen für eine genussvolle Auszeit vorgestellt. Lohnenswert ist zum Beispiel auch die kurze Wanderung auf den Wackerbarthberg mit traumhaftem Ausblick ins Elbtal bis nach Dresden oder die Sächsische Schweiz.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen

"Moon, der Panda" läuft ab 10.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Weltkino Filmverleih

Ab 10.04.2025 im Kino: "Moon, der Panda"

Tian spielt lieber auf seiner Konsole, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Als Tian auf seinen... weiterlesen

(DJD). Grillen ist in Deutschland viel mehr als nur eine Zubereitungsmethode für Fleisch und Gemüse – Grillen ist ein geselliges Event, das Nachbarn und Freunde zusammenbringt und für unvergessliche Momente sorgt. "Der Schlüssel zu einem gelungenen Grillabend liegt nicht zuletzt in der richtigen Vorbereitung. Wenn die Gastgeber einige wichtige Tipps beherzigen,... weiterlesen

(DJD). Wände sind nicht nur zum Bilderaufhängen da: Ihre farbliche Gestaltung gibt einem Zimmer Atmosphäre und Charakter, kann kleine Räume größer und große behaglicher wirken lassen. Vor dem Streichen stellt sich aber oft eine andere Frage: Tapete oder Putz? Gerade in Neubauten ist es oft verführerisch, direkt auf den Putz zu streichen. Denn der ist... weiterlesen

(DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

"Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

(DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen