(djd). Die Grillsaison ist vorbei, auf leckere Dip-Klassiker muss man dennoch nicht verzichten. Zaziki etwa kann mit seiner würzig-frischen Note in der Küche vielfältig verwendet werden und verfeinert wärmende Gerichte im Herbst und Winter.
Schmeckt zu Gemüse- und Kartoffelgerichten
Zaziki oder Tzatzíki auf Griechisch... weiterlesen
(djd). Muss es immer Leberwurst auf dem Pausenbrot sein? Und kann statt des Sonntagsbratens auch mal ein vegetarisches Gericht auf dem Mittagstisch die Familie begeistern? Viele Menschen kommen bei diesen Fragen ins Grübeln und setzen verstärkt auf einen nachhaltigeren Lebensstil. Dazu gehört es, den Konsum von Fleisch aus industrieller Produktion zumindest... weiterlesen
(djd). Dunkelheit, Frost, Regen, Schneematsch, Erkältungen: Auf vieles im Winter könnte man eigentlich ganz gut verzichten. Von Kuschelsocken über Kerzenschein bis zu kulinarischen Genüssen haben sich die Menschen in den nördlichen Regionen deshalb einiges ausgedacht, um der dunklen Jahreszeit auch schöne Seiten abzugewinnen. Besonders lecker versüßen... weiterlesen
(djd). Ob Königsberger Klopse, Maultaschen, Schupfnudeln oder ein Sauerbraten mit Klößen: Traditionelle Gerichte wie bei Großmuttern finden wieder stärker Einzug in die deutschen Küchen. Denn Themen wie Regionalität, Saisonalität und Rückbesinnung auf Tradition stehen auch bei den Jüngeren hoch im Kurs. Kaum wegzudenken aus der... weiterlesen
(djd). Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, um den Körper fit zu halten. Vor allem in den Wintermonaten mit kaltem Wind, Nässe und trockener Heizungsluft ist es wichtig, seine Abwehrkräfte mit Vitaminen und Mineralstoffen zu stärken. Doch wie integriert man die Menge an „Grünzeug“... weiterlesen
(djd). Mit Suppen verbindet man ein wohliges Gefühl von Gemütlichkeit. Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, ist sie genau das Richtige - schnell zubereitet, sättigend, und den Körper von innen wärmend. Die Variationsmöglichkeiten sind zudem unendlich. In den Suppentopf kommt in vielen Haushalten das, was die Jahreszeit zu bieten hat. Herbst- und... weiterlesen
(djd). Selbstmachen lautet die Devise. Das gilt nicht nur für den Do-it-yourself-Geist beim Heimwerken, sondern auch beim Mixen erfrischender Getränke. Schätzungen zufolge nutzen bereits Millionen Haushalte, egal ob Familien, Pärchen oder Singles, einen Wassersprudler, um Leitungswasser selbst aufzusprudeln. Tatsächlich können wir kaum ein anderes Lebensmittel... weiterlesen
(djd). Ob für den gemütlichen Filmabend zu Hause oder im Kino, die Kinderparty oder den kleinen Hunger zwischendurch: Popcorn ist ein beliebter Snack. Doch woher stammt die Nascherei ursprünglich? Und was macht sie so gesund? Hier eine kleine Popcorn-Kunde.
Schon die Azteken kannten Popcorn
Bereits die Ureinwohner Nord- und Südamerikas... weiterlesen
(djd). Als "Littering" wird die Unsitte bezeichnet, Abfälle im öffentlichen Raum achtlos wegzuwerfen oder liegenzulassen, ohne die dafür vorgesehenen Mülleimer oder Papierkörbe zu benutzen. Verschmutzte Plätze und Grünanlagen sind vor allem während der Pandemie zu einem zunehmenden Problem für die Kommunen und Ärgernis für die... weiterlesen
(djd). Ob Pfifferlinge, Steinpilze oder Kräuterseitlinge: Pilze zählen zu den kulinarischen Highlights der Küche. Sie lassen sich vielseitig zubereiten und sind wahre Nährstoffbomben. Neben essenziellen Aminosäuren enthalten sie wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Pilze, egal ob gebraten, gedünstet, gegrillt oder überbacken, machen etwa Pfannengerichte... weiterlesen